ÜbersichtGericht bestätigt Änderung des Kostenverteilungsschlüssels in WohnungseigentümergemeinschaftVerteilung von Instandhaltungskosten bei Wohnungseigentum➜ Der Fall im DetailRechtsstreit um Verteilungsschlüssel für Erhaltungskosten in DüsseldorfEntscheidung des Amtsgerichts und Berufung beim Landgericht DüsseldorfErfolgreiche Berufung der BeklagtenKlare und eindeutige Regelungen bestätigtBestätigung der Beschlusskompetenz nach WEGDas vorliegende UrteilLG Düsseldorf – Az.: 25 S 60/22 – Urteil vom 31.05.2023Gründe: Gericht bestätigt Änderung des Kostenverteilungsschlüssels in Wohnungseigentümergemeinschaft Im vorliegenden Fall des LG Düsseldorf – Az.: 25 S 60/22 – geht es um die Änderung […]
Latest Posts
ÜbersichtWesentliche Entscheidung zu Gemeinschaftseigentum in WEG-StreitRechtsstreit um Zuständigkeit für Dachsanierung➜ Der Fall im DetailStreit um Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum eskaliertDie juristische AuseinandersetzungLandgericht Karlsruhe bestätigt GemeinschaftseigentumUngültigkeit der KostenverteilungBedeutung der Entscheidung für WohnungseigentümergemeinschaftenDas vorliegende UrteilLG Karlsruhe – Az.: 11 S 53/22 – Beschluss vom 08.03.2024Gründe Wesentliche Entscheidung zu Gemeinschaftseigentum in WEG-Streit Im Streit um die Zuständigkeit für die Instandsetzung des Daches einer angebauten Gaststättenküche im Rahmen einer Wohnungseigentümergemeinschaft hat das LG Karlsruhe entschieden, dass das Dach über der […]
ÜbersichtDachfenstereinbau ohne Beschluss rechtmäßig laut GerichtsurteilSondernutzungsrechte in der Wohnungseigentümergemeinschaft➜ Der Fall im DetailRecht auf Wohnraumnutzung erweitert: Dachfenster-Einbau ohne BeschlussGerichtsurteil: Klageabweisung stärkt Rechte einzelner EigentümerDas Gerichtsurteil unterstreicht die Bedeutung der TeilungserklärungRechtsprechung stärkt individuelle BaufreiheitKostentragung und vorläufige VollstreckbarkeitDas vorliegende UrteilAG Heidelberg – Az.: 45 C 128/23 – Urteil vom 20.03.2024BeschlussTatbestandEntscheidungsgründe Dachfenstereinbau ohne Beschluss rechtmäßig laut Gerichtsurteil Im vorliegenden Rechtsstreit am Amtsgericht Heidelberg, Az.: 45 C 128/23, wurde entschieden, dass der Einbau von Dachfenstern ohne einen Eigentümerbeschluss durch […]
ÜbersichtFristlose Kündigung für Wohnungsprostitution rechtskräftigVertragswidrige Nutzung einer Mietwohnung➜ Der Fall im DetailWohnungsprostitution als Kündigungsgrund bestätigtBeweisaufnahme und ZeugenaussagenGerichtliche Feststellung und UrteilsbegründungRechtsfolgen und VerpflichtungenVorläufige VollstreckbarkeitDas vorliegende UrteilAG Halle/Saale – Az.: 97 C 607/23 – Urteil vom 09.01.2024Tatbestand:Entscheidungsgründe: Fristlose Kündigung für Wohnungsprostitution rechtskräftig Wohnungsprostitution in einem Mietobjekt stellt eine gravierende Vertragsverletzung dar, die zur wirksamen fristlosen Kündigung des Mietverhältnisses führt, wie das Amtsgericht Halle/Saale im Urteil Az.: 97 C 607/23 entschieden hat, nachdem überzeugend bewiesen wurde, dass die […]
ÜbersichtBerechtigung des WEG-Beirats zur Eigentümerversammlung bestätigtStreit um Einberufung von Eigentümerversammlungen➜ Der Fall im DetailStreit um die Einladung zur Eigentümerversammlung vor dem AG Hamburg-St. GeorgUrteilsbegründung des AmtsgerichtsBedeutung des Urteils für die PraxisRechtliche Einordnung und GrenzenKonsequenzen für die ZukunftDas vorliegende UrteilAG Hamburg-St. Georg – Az.: 980a C 35/23 WEG – Beschluss vom 13.12.2023Gründe: Berechtigung des WEG-Beirats zur Eigentümerversammlung bestätigt In einem Streit vor dem Amtsgericht Hamburg-St. Georg wurde entschieden, dass der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung […]
ÜbersichtMieter-Mietminderungsrecht gestärkt: Revolutionäres Berliner Urteil bei BaulärmRecht auf Ruhe und Erholung➜ Der Fall im DetailMietminderung bei Bauarbeiten: Ein richtungsweisendes Urteil aus BerlinKern der juristischen DebatteEntscheidung des Landgerichts BerlinBedeutung der UrteilsbegründungJuristische Tragweite und AnwendungsbereichRechtliche Einordnung und zukünftige BedeutungDas vorliegende UrteilLG Berlin – Az.: 67 S 178/23 – Urteil vom 05.12.2023Gründe: Mieter-Mietminderungsrecht gestärkt: Revolutionäres Berliner Urteil bei Baulärm Das Landgericht Berlin bestätigte, dass Mieter aufgrund erheblicher Lärmbelästigung und anderer Beeinträchtigungen durch Abriss- und Neubauarbeiten am Nachbargrundstück eine […]
ÜbersichtMietrecht München: Gericht stärkt Rechte der Mieter bei UntervermietungUntervermietung – Rechte und Pflichten➜ Der Fall im DetailRechtsstreit um Untervermietung erreicht Landgericht München IDie Vorgeschichte des StreitsEntscheidungsfindung des GerichtsBedeutung der GerichtsentscheidungKonsequenzen für Mieter und VermieterDas vorliegende UrteilLG München I – Az.: 14 S 3149/23 – Urteil vom 02.08.2023BeschlussGründe: Mietrecht München: Gericht stärkt Rechte der Mieter bei Untervermietung Im vorliegenden Fall des LG München I – Az.: 14 S 3149/23 entschied das Gericht zugunsten der Klägerin, einer […]
ÜbersichtMietmängel: LG Hanau entscheidet über Selbständiges Beweisverfahren und MietminderungMietminderung und selbständiges Beweisverfahren: Was Mieter wissen solltenStreit um Mietminderung: LG Hanau zieht Grenze zwischen technischer Begutachtung und rechtlicher BewertungDer Weg zum selbständigen BeweisverfahrenDie sofortige Beschwerde und ihre ZurückweisungJuristische Erörterungen und EntscheidungsgründeSchlussbetrachtungen und offene FragenDas vorliegende UrteilLG Hanau – Az.: 3 T 123/22 – Beschluss vom 26.10.2022Gründe Mietmängel: LG Hanau entscheidet über Selbständiges Beweisverfahren und Mietminderung Im Urteil des LG Hanau (Az.: 3 T 123/22 vom 26.10.2022) […]
ÜbersichtMietpreisbremse auf dem Prüfstand: Rechtsstreit um Nettokaltmiete am Amtsgericht Berlin-MitteMietpreisbremse in Berlin: Die Bedeutung von Oberlicht und NettokaltmieteZum konkreten FallMietpreisbremse als ZankapfelJuristische Grundlagen und UrteilsfindungDie Rolle der Wohnungsausstattung im MietstreitVerantwortung und AuskunftsansprücheDas vorliegende UrteilAG Berlin-Mitte – Az.: 6 C 45/23 – Urteil vom 25.01.2024Tatbestand:Entscheidungsgründe: Mietpreisbremse auf dem Prüfstand: Rechtsstreit um Nettokaltmiete am Amtsgericht Berlin-Mitte Das Amtsgericht Berlin-Mitte hat in einem Mietstreit entschieden, dass die Nettokaltmiete für eine bestimmte Wohnung aufgrund der Mietpreisbremse deutlich zu senken […]
ÜbersichtWidersprüchliche Aussagen und Eigenbedarf: Landgericht Berlin bestätigt Kündigung gegenüber 18-JährigemEigenbedarfskündigung für unerfahrenen 18-Jährigen: Was ist erlaubt?Der Streitfall: Eigenbedarfskündigung vor dem Landgericht BerlinDie rechtliche Prüfung: Eigenbedarf und UnerfahrenheitWidersprüchliche Aussagen und ihre KonsequenzenDie Entscheidung des Landgerichts Berlin und ihre BegründungDas vorliegende UrteilLG Berlin – Az.: 66 S 38/23 – Beschluss vom 09.11.2023Gründe: Widersprüchliche Aussagen und Eigenbedarf: Landgericht Berlin bestätigt Kündigung gegenüber 18-Jährigem Im Mittelpunkt dieses Urteils steht die Frage, ob eine Eigenbedarfskündigung für einen unerfahrenen 18-Jährigen zulässig ist. […]
ÜbersichtLärmschlacht in der Eigentumswohnung: Wer zahlt für den Schallschutz?Schallschutz im Wohnungseigentum: Eine rechtliche HerausforderungDer Beginn einer lärmbelasteten AuseinandersetzungRechtliche Herausforderungen und BeweislageUrteilsbegründung und EntscheidungskriterienSchallschutz in der WEG: Eine komplexe MaterieDas vorliegende UrteilAG Schöneberg – Az.: 770 C 65/22 – Urteil vom 13.09.2023TatbestandEntscheidungsgründe Lärmschlacht in der Eigentumswohnung: Wer zahlt für den Schallschutz? In dem Urteil des Amtsgerichts Schöneberg (Az.: 770 C 65/22) vom 13.09.2023 geht es um die Klage von Wohnungseigentümern gegen ihre Nachbarn wegen Lärmbelästigung. Die Kläger […]
ÜbersichtBeschluss zur Kostenübernahme für Dachterrasse nichtigBeschlussänderung bei Wohnungseigentümergemeinschaften: Rechtliche Fallstricke und KonsequenzenNichtigkeit eines WEG-Beschlusses als Kern des StreitsRechtliche Rahmenbedingungen und die Rolle der TeilungserklärungGerichtsentscheidung untermauert die Bedeutung der TeilungserklärungSchlüsselaspekte für die Praxis der WEG-VerwaltungDas vorliegende UrteilLG Itzehoe – Az.: 11 S 14/22 – Urteil vom 12.05.2023Gründe: Beschluss zur Kostenübernahme für Dachterrasse nichtig Das Landgericht Itzehoe entschied mit Urteil vom 12.05.2023 (Az.: 11 S 14/22), dass der Beschluss der Eigentümerversammlung vom 20.08.2020 bezüglich der Kostenübernahme für Sanierungsarbeiten […]
ÜbersichtMieterwechsel in Studenten-WG: Landgericht Berlin lehnt Anspruch abWG-Mieterwechsel: Kein genereller Anspruch auf Zustimmung des VermietersDer Streitpunkt: Mieteraustausch in einer Studenten-WGBerufung und rechtliche BewertungKern der rechtlichen AuseinandersetzungDie Entscheidung des Landgerichts BerlinDas vorliegende UrteilLG Berlin – Az.: 67 S 83/23 – Urteil vom 17.10.2023Gründe Mieterwechsel in Studenten-WG: Landgericht Berlin lehnt Anspruch ab Das Landgericht Berlin hat in seinem Urteil vom 17.10.2023, Az.: 67 S 83/23, die Berufung der Beklagten gegen das erstinstanzliche Urteil des Amtsgerichts Mitte angenommen und […]
ÜbersichtMietstreit: Beklagte muss 1.217,48 Euro plus Zinsen zahlen, Erhöhung der Heizkostenvorauszahlungen unbegründetBetriebskostenvorauszahlungen: Anpassung und rechtliche HerausforderungenBeginn des Rechtsstreits: Ursprüngliche Mietvereinbarung und ForderungenEskalation durch Modernisierungsmaßnahmen und ErhöhungenRechtliche Bewertung und GerichtsentscheidungSchlüsselaspekte des Urteils: Mietrückstände und MahngebührenFazit: Ein Fall von Anpassung und AnsprüchenDas vorliegende UrteilAG Köln – Az.: 203 C 73/23 – Urteil vom 11.12.2023TatbestandGründe Mietstreit: Beklagte muss 1.217,48 Euro plus Zinsen zahlen, Erhöhung der Heizkostenvorauszahlungen unbegründet Im Fall AG Köln – Az.: 203 C 73/23 wurde die Beklagte […]
ÜbersichtGartenhaus und Betontreppe: Überschreitung des GartensondernutzungsrechtsGartensondernutzungsrecht: Bauliche Veränderungen bedürfen der ZustimmungStreit um Gartenhaus und Betontreppe: Gartensondernutzungsrecht im FokusUrsprung des Streits: Bauliche Veränderungen ohne ZustimmungRechtliche Bewertung des GartensondernutzungsrechtsKonsequenzen für die WohnungseigentümergemeinschaftDas vorliegende UrteilLG München I – Az.: 1 S 3566/23 WEG – Urteil vom 13.12.2023BeschlussGründe: Gartenhaus und Betontreppe: Überschreitung des Gartensondernutzungsrechts Das Landgericht München I entschied, dass das errichtete Gartenhaus und die Betontreppe auf der Sondernutzungsfläche eines Gartens gegen das eingeräumte Gartensondernutzungsrecht verstießen. Dieses Recht erlaubt zwar die […]
ÜbersichtMietminderung bei chronischem Lärm aus Nachbarwohnung: 10% Minderung zulässigDer Weg zur Mietminderung: Ein Fall von ruhestörendem LärmRechtliche Bewertung von Lärmbelästigung im MietrechtBeweisführung und gerichtliche BeurteilungUrteil des Landgerichts Berlin und seine FolgenDas vorliegende UrteilLG Berlin – Az.: 63 S 236/14 – Urteil vom 06.02.2015Gründe Mietminderung bei chronischem Lärm aus Nachbarwohnung: 10% Minderung zulässig Das Landgericht Berlin bestätigte, dass permanent ruhestörender Lärm aus einer Nachbarwohnung einen Mietmangel darstellt. Dem Kläger wurde das Recht zugesprochen, die Bruttowarmmiete um 10 % […]
ÜbersichtWEG-Beschluss zur Wohnraumerweiterung durch Speicherausbau ungültigDer Speicher bleibt Speicher: Urteil des Amtsgerichts MünchenRechtliche Grundlagen und Herausforderungen des FallesArgumentation und Gegenargumentation der ParteienDie Urteilsfindung und ihre BegründungZusammenfassung und Weiterleitung zum konkreten UrteilDas vorliegende UrteilAG München – Az.: 1292 C 9285/22 WEG – Urteil vom 28.06.2023Tatbestand:Entscheidungsgründe: WEG-Beschluss zur Wohnraumerweiterung durch Speicherausbau ungültig Das Amtsgericht München hat entschieden, dass der Ausbau eines Speichers zu Wohnfläche in einer Wohneigentumsgemeinschaft nicht zulässig ist, wenn dieser Ausbau der in der Teilungserklärung festgelegten Zweckbestimmung […]
Das Amtsgericht Charlottenburg erklärte die Beschlüsse einer Eigentümerversammlung für nichtig, da sie von einer unzuständigen Person einberufen wurden. Die Versammlung wurde von einer Geschäftsführerin einer GmbH geleitet, die nie offiziell zur Verwalterin bestellt wurde. Dieser Umstand und die Tatsache, dass die Beschlüsse von einer Person mit keiner rechtlichen Beziehung zur Wohnungseigentümergemeinschaft gefasst wurden, führten zur Nichtigkeit aller Beschlüsse. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 73 C 29/22 >>> ÜbersichtNichtigkeit der Beschlüsse einer WEG-VersammlungDie rechtliche Herausforderung im […]
ÜbersichtNebenkostenpauschale: Mieter haften nicht für hohen KaltwasserverbrauchDer Streit um die Kaltwasserkosten: Ein Fall aus MünchenHintergrund des Rechtsstreits: Defekte Toilettenanlage als AuslöserVerhandlungen und Beweislage: Die Rolle des GerichtsDas Urteil: Kein Schadensersatzanspruch des VermietersEskalation eines scheinbar kleinen ProblemsDie juristische Komplexität des FallesUrteilsfindung und BegründungDas vorliegende UrteilAG München – Az.: 411 C 17290/14 – Urteil vom 27.02.2015BeschlussTatbestandEntscheidungsgründe Nebenkostenpauschale: Mieter haften nicht für hohen Kaltwasserverbrauch Das Amtsgericht München wies die Klage auf Mieterschadensersatz wegen hohem Kaltwasserverbrauch ab, da der Mieter den […]
ÜbersichtVerhaltensbedingte Kündigung wegen Nichteinhaltung der vertraglichen ArbeitszeitWohnungseigentümergemeinschaften: Anforderungen an die Veränderung eines KostenverteilungsschlüsselsStreit um Kostenverteilung in WohnungseigentümergemeinschaftRechtliche Rahmenbedingungen der BeschlussfassungUrteil des Amtsgerichts Neuss: Klage abgewiesenImplikationen des Urteils für WohnungseigentümergemeinschaftenDas vorliegende UrteilAG Neuss – Az.: 82 C 2432/21 – Urteil vom 13.05.2022TatbestandEntscheidungsgründe Verhaltensbedingte Kündigung wegen Nichteinhaltung der vertraglichen Arbeitszeit Das Amtsgericht Neuss wies die Klage eines Wohnungseigentümers gegen seine Eigentümergemeinschaft ab. Der Kläger forderte, dass die Kosten für die Erneuerung bestimmter Fenster von der Gemeinschaft getragen werden sollten. […]