Ein Mieter in Hamburg, seit vier Jahrzehnten Bewohner, geriet wegen ausstehender Betriebskosten in den Mietrückstand. Obwohl die Vermieter eine telefonische Ratenzahlung vehement bestritten, scheiterte die fristlose Kündigung überraschend.
Latest Posts
Eine Mieterin in Berlin verpasste die zehntägige Frist, um ein 200.000-Euro-Angebot zur Räumung ihrer Ladenfläche anzunehmen. Dennoch wurde der Vermieter zur vollen Zahlung verpflichtet, da sein eigenes Verhalten entscheidend war.
Ein Wohnungseigentümer zog gegen seine Gemeinschaft in den Rechtsstreit, um eine ganze Reihe von Beschlüssen zu kippen. Das Gericht gab ihm nur in einem winzigen Punkt recht, doch dieser Teilerfolg kostete ihn am Ende alle Prozesskosten.
Eine Vermieterin klagte auf Räumung wegen Mietrückständen und sprach eine neue Kündigung direkt in ihren digitalen Schriftsatz ein. Doch das Landgericht erklärte die Kündigung für unwirksam, weil sie den Mietern nicht "klar erkennbar" zugestellt wurde.
Ein Wohnungseigentümer in Hamburg zog vor Gericht, um zwei Beschlüsse seiner WEG anzufechten, die er wegen Abrechnungsfehlern und einer Anwaltsbeauftragung als unzulässig ansah. Doch das Gericht wies die Klage vollständig ab und bestätigte die Rechtmäßigkeit beider Beschlüsse.
Ein Wohnungseigentümerpaar vermietete seine Wohnung in Schleswig-Holstein, obwohl die nötige Zustimmung der Gemeinschaft fehlte und ein Rechtsstreit drohte. Eine pünktliche Überweisung der Gerichtsgebühren führte paradoxerweise zur Prozessniederlage und dem Verbot der Vermietung.
Nachdem eine Eigentümergemeinschaft Balkonkraftwerke generell erlaubte, beklagten Nachbarn bald erhebliche Verschattung und Sichtbehinderung durch ein installiertes System. Doch ihre Klage scheiterte vor Gericht nicht an der inhaltlichen Beeinträchtigung, sondern an einer fatalen Fristversäumnis.
Ein älterer Mann fand sich nach jahrelanger Bewohnung plötzlich vor der verschlossenen Tür seiner Wohnung wieder, sein gesamtes Hab und Gut bereits geräumt. Er pochte darauf, er habe mit seiner Nichte einen mündlichen Mietvertrag über 900 Euro monatlich für die 76 Quadratmeter große Wohnung geschlossen und stets gezahlt. Doch die Eigentümerin bestritt jeglichen mündlichen Mietvertrag vehement und beharrte darauf, die Nutzung sei lediglich eine kostenlose, längst beendete Leihe gewesen. Der Mann forderte nun die Wiedereinräumung […]
Ein Schock durchfuhr eine kleinere Gewerbeeigentümerin: Plötzlich forderte ihre Eigentümergemeinschaft einen Millionenbetrag für eine **Sonderumlage**, die eigentlich ein insolventer Großnachbar hätte zahlen müssen. Die Gemeinschaft sah sie als Gesamtschuldnerin, obwohl die Kostenverteilung detailliert nach Anteilen geregelt war. Muss eine pflichtbewusste Eigentümerin tatsächlich für die Schulden anderer aufkommen, selbst wenn es um Millionen geht?
Eine Wohnungseigentümerin in einer rheinischen Großstadt forderte ihr bewohntes Eigentum zurück, doch die scheinbar alltägliche Räumungsklage wurde zum juristischen Tauziehen um hohe Prozesskosten. Obwohl der jährliche Nutzungswert der Wohnung unstreitig 7.200 Euro betrug, legte das Landgericht einen geringeren Streitwert fest. Diese Diskrepanz entzündete eine Streitwertbeschwerde. Sie warf die Frage auf, ob das Geltendmachen des Eigentumsrechts die Verfahrenskosten zwangsläufig in die Höhe treiben muss.
Vermieter reichten bereits am 12. März 2025 eine Räumungsklage gegen ihre Mieter ein, obwohl deren Auszug aus der Wohnung erst Ende Mai 2025 anstand. Als die Mieter die Klage am 20. März erhielten, anerkannten sie den Räumungsanspruch sofort, nur einen Tag später. Doch ungeachtet dieses schnellen Einlenkens blieben die Wohnungseigentümer auf den gesamten Kosten der Räumungsklage sitzen.
Stellen Sie sich vor, Ihre Hausverwaltung bucht Geld ab, liefert aber nicht die versprochenen Leistungen. Genau das erlebte eine Eigentümergemeinschaft im Jahr 2019: Über 8.000 Euro für nie erbrachte Sonderleistungen flossen, und sie vernachlässigte Kernpflichten aus dem Verwaltervertrag. Ein Gericht gab der Gemeinschaft Recht, doch die ehemalige Verwalterin weigerte sich, alles zurückzuzahlen.
Zwei Eigentümer einer Wohnanlage sahen ihre Rechte missachtet, als die Gemeinschaft wichtige Beschlüsse unter fragwürdigen Umständen – in einer unbeheizten Waschküche kurz vor Weihnachten – traf. Sie klagten, um diese ungültigen Beschlüsse der WEG anzufechten, darunter die Beauftragung eines teuren Energieberaters und neue, weitreichende Duldungspflichten für ihre Wohnungen. Das Amtsgericht Essen kippte jedoch nicht alle auf dieser Versammlung getroffenen Entscheidungen und konfrontierte die Eigentümergemeinschaft mit einem unerwarteten Ausgang.
Zum vorliegenden | | Kontakt ÜbersichtDer Fall vor GerichtEin Restaurant brennt nieder – muss der Mieter trotzdem die volle Miete zahlen?Was war die ungewöhnliche Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter?Was geschah nach dem Brand und worüber stritten die Parteien?Warum war der Mieter überzeugt, keine Miete mehr schuldig zu sein?Wie lautete die Sichtweise des Vermieters?Welche Pflicht hatte der Vermieter laut Gericht wirklich?Wer verhinderte die Reparatur des Gebäudes – und warum war das entscheidend?Wie entschied das Gericht am […]
Monate werden zu Jahren, während Ihre gewinnbringende Immobilie in eine Geisterbaustelle verwandelt wird. Über drei Jahre lang war die Wohnung unbenutzbar, entkernt für eine notwendige Sanierung des gesamten Gebäudes, die über 200.000 Euro Mieteinnahmen kostete. Wer so ein Opfer für die Gemeinschaft bringt, erwartet Ausgleich – doch eine fast vergessene Klausel im Fundament der Gemeinschaft stellt diese grundlegende Erwartung auf den Kopf.
Stellen Sie sich vor, Sie verhandeln erfolgreich, um eine Räumungsklage zu beenden und Ihr Zuhause zu verlassen. Die Erleichterung ist groß, doch dann fordert ein Gericht plötzlich die gesamten Kosten von Ihnen – mit der Begründung, Sie hätten den nie geführten Prozess ohnehin verloren.
Ein Streit um ein lebenslanges Wohnrecht eskalierte vor Gericht, als sich geschiedene Eheleute unversöhnlich gegenüberstanden. Der Mann berief sich auf eine mündliche Absprache, um sein Wohnrecht zu behalten, obwohl der notarielle Vertrag klare Bedingungen für dessen Erlöschen festlegte. Doch was wiegt schwerer: das aufwendig beurkundete Schriftstück oder ein angeblich nur mündlich gegebenes Versprechen, für das die Zeugen schweigen?
Mietminderung – wenn Schimmel die Wände ziert und Wasser durch die Decke tropft, fühlen sich viele Mieter berechtigt, die Miete zu kürzen. Doch im Fall eines Vermieters und seiner ehemaligen Mieterin musste das Amtsgericht Hanau klären, ob die angeblichen Wohnungsmängel tatsächlich eine Zahlungsminderung rechtfertigten. Wann darf man bei Mietmängeln die Zahlung tatsächlich mindern und welche Rolle spielt ein unterschriebenes Übergabeprotokoll dabei?
Zum vorliegenden | | Kontakt ÜbersichtDer Fall vor GerichtWas passiert, wenn sich eine Eigentümergemeinschaft weigert, einen kaputten Aufzug zu reparieren?Worum ging es in diesem Fall genau?Wie entschied das erste Gericht und warum ging der Fall in die nächste Instanz?Warum hatte der Eigentümer mit seiner ersten Forderung keinen Erfolg?Warum bekam der Eigentümer bei der Aufzug-Reparatur Recht?Wie genau sieht die vom Gericht angeordnete Lösung für den Aufzug aus?Warum durfte die Eigentümergemeinschaft nicht mehr über alle Reparaturoptionen frei […]
Eine Mieterin sah sich in ihrem langfristigen Gewerbemietvertrag plötzlich mit drastisch höheren Zahlungen konfrontiert. Eine scheinbar gängige Wertsicherungsklausel sollte die Miete an die Inflation koppeln, entpuppte sich jedoch als undurchsichtiges Zahlenwerk. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat diese Klausel nun gekippt und damit die Mieterin entlastet. Ein Urteil, das die Transparenz bei Mietanpassungen in den Fokus rückt.