→ Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 67 S 289/23 ÜbersichtVerwertungskündigung: Gericht stellt Mieterschutz über VermieterinteressenDer Fall vor dem Landgericht Berlin II im DetailGerichtliche Abwägung zwischen Verwertungsinteresse und MieterschutzUnwirksamkeit der VerwertungskündigungSchlüsselfaktoren der richterlichen AbwägungBedeutung des Ersatzwohnraums➜ Das vorliegende Urteil vom Landgericht Berlin IILG Berlin II – Az.: 67 S 289/23 – Beschluss vom 11.03.2024Tatbestand: Verwertungskündigung: Gericht stellt Mieterschutz über Vermieterinteressen Mieten und Vermieten gehören zu den komplexesten rechtlichen Themen im Alltag. Auf der einen Seite haben […]
Mietvertrag/Kündigung
ÜbersichtFristlose Kündigung für Wohnungsprostitution rechtskräftigVertragswidrige Nutzung einer Mietwohnung➜ Der Fall im DetailWohnungsprostitution als Kündigungsgrund bestätigtBeweisaufnahme und ZeugenaussagenGerichtliche Feststellung und UrteilsbegründungRechtsfolgen und VerpflichtungenVorläufige VollstreckbarkeitDas vorliegende UrteilAG Halle/Saale – Az.: 97 C 607/23 – Urteil vom 09.01.2024Tatbestand:Entscheidungsgründe: Fristlose Kündigung für Wohnungsprostitution rechtskräftig Wohnungsprostitution in einem Mietobjekt stellt eine gravierende Vertragsverletzung dar, die zur wirksamen fristlosen Kündigung des Mietverhältnisses führt, wie das Amtsgericht Halle/Saale im Urteil Az.: 97 C 607/23 entschieden hat, nachdem überzeugend bewiesen wurde, dass die […]
ÜbersichtMietrecht München: Gericht stärkt Rechte der Mieter bei UntervermietungUntervermietung – Rechte und Pflichten➜ Der Fall im DetailRechtsstreit um Untervermietung erreicht Landgericht München IDie Vorgeschichte des StreitsEntscheidungsfindung des GerichtsBedeutung der GerichtsentscheidungKonsequenzen für Mieter und VermieterDas vorliegende UrteilLG München I – Az.: 14 S 3149/23 – Urteil vom 02.08.2023BeschlussGründe: Mietrecht München: Gericht stärkt Rechte der Mieter bei Untervermietung Im vorliegenden Fall des LG München I – Az.: 14 S 3149/23 entschied das Gericht zugunsten der Klägerin, einer […]
ÜbersichtWidersprüchliche Aussagen und Eigenbedarf: Landgericht Berlin bestätigt Kündigung gegenüber 18-JährigemEigenbedarfskündigung für unerfahrenen 18-Jährigen: Was ist erlaubt?Der Streitfall: Eigenbedarfskündigung vor dem Landgericht BerlinDie rechtliche Prüfung: Eigenbedarf und UnerfahrenheitWidersprüchliche Aussagen und ihre KonsequenzenDie Entscheidung des Landgerichts Berlin und ihre BegründungDas vorliegende UrteilLG Berlin – Az.: 66 S 38/23 – Beschluss vom 09.11.2023Gründe: Widersprüchliche Aussagen und Eigenbedarf: Landgericht Berlin bestätigt Kündigung gegenüber 18-Jährigem Im Mittelpunkt dieses Urteils steht die Frage, ob eine Eigenbedarfskündigung für einen unerfahrenen 18-Jährigen zulässig ist. […]
ÜbersichtMieterwechsel in Studenten-WG: Landgericht Berlin lehnt Anspruch abWG-Mieterwechsel: Kein genereller Anspruch auf Zustimmung des VermietersDer Streitpunkt: Mieteraustausch in einer Studenten-WGBerufung und rechtliche BewertungKern der rechtlichen AuseinandersetzungDie Entscheidung des Landgerichts BerlinDas vorliegende UrteilLG Berlin – Az.: 67 S 83/23 – Urteil vom 17.10.2023Gründe Mieterwechsel in Studenten-WG: Landgericht Berlin lehnt Anspruch ab Das Landgericht Berlin hat in seinem Urteil vom 17.10.2023, Az.: 67 S 83/23, die Berufung der Beklagten gegen das erstinstanzliche Urteil des Amtsgerichts Mitte angenommen und […]
ÜbersichtLebensgefährtin in Wohnung: Streitwert für Zustimmungsklage bestimmtStreitwert und rechtliche RahmenbedingungenRechtliche Auseinandersetzung um Lebensgefährtin im MietverhältnisStreitwertfestsetzung als Kern der gerichtlichen EntscheidungBewertungskriterien des Landgerichts LübeckZukunftsweisende Aspekte des UrteilsDas vorliegende UrteilLG Lübeck – Az.: 7 T 341/23 – Beschluss vom 12.12.2023Gründe: Lebensgefährtin in Wohnung: Streitwert für Zustimmungsklage bestimmt Das Landgericht Lübeck hat in einem Urteil vom 12. Dezember 2023 den Streitwert einer Klage zur Aufnahme der Lebensgefährtin in eine Mietwohnung neu festgesetzt. Die Entscheidung beruht auf der Bedeutung der gemeinsamen […]
ÜbersichtAmtsgericht München: Urteil zur unerlaubten GebrauchsüberlassungRechtliche Auseinandersetzung um Mietwohnung in München: Kern des KonfliktsChronologie des Falls: Vom Mietvertrag zur KlageGerichtsentscheidung: Abweisung der KlageSchlüsselaspekte des Urteils: Familienbande und WohnraumnutzungDas vorliegende UrteilAG München – Az.: 419 C 6699/22 – Urteil vom 24.11.2022BeschlussTatbestandEntscheidungsgründeA. Zulässigkeit der KlageB. Begründetheit der KlageI. Räumung und Herausgabe gegenüber dem Beklagten zu 1 und 21. Außerordentlich fristlose KündigungC. Kosten und vorläufige VollstreckbarkeitD. Streitwert Amtsgericht München: Urteil zur unerlaubten Gebrauchsüberlassung Das Amtsgericht München wies eine Klage auf […]
ÜbersichtMietrecht: Klägerin erhält Nutzungsentschädigung wegen Annahmeverzug des VermietersNutzungsentschädigung und Annahmeverzug im MietrechtDer Streit um die Nutzungsentschädigung im Hamburger MietverhältnisDie juristische Auseinandersetzung und ihre WendungenGerichtsentscheidung: Zwischen Annahmeverzug und NutzungsentschädigungSchlüsselaspekte des Urteils und ihre Bedeutung für das MietrechtDas vorliegende UrteilAG Hamburg – Az.: 48 C 331/21 – Urteil vom 29.07.2022TatbestandEntscheidungsgründe Mietrecht: Klägerin erhält Nutzungsentschädigung wegen Annahmeverzug des Vermieters Das Urteil des AG Hamburg im Fall 48 C 331/21 vom 29.07.2022 behandelt die Frage der Nutzungsentschädigung bei einem Annahmeverzug des […]
ÜbersichtMieterhöhungsverlangen abgelehnt: Vergleichswohnungen nicht ausreichend begründetRechtliche Auseinandersetzung im MietrechtFormelle Mängel in der Begründung des MieterhöhungsverlangensUnzureichende Angaben zu den VergleichswohnungenKlage abgewiesen, Kosten dem Kläger auferlegtDas vorliegende UrteilTatbestand:Entscheidungsgründe: Mieterhöhungsverlangen abgelehnt: Vergleichswohnungen nicht ausreichend begründet In dem vorliegenden Urteil vom 24.03.2023 geht es um eine Klage im Mietrecht, die vor dem Amtsgericht Friedberg verhandelt wurde. Der Kläger verlangte die Zustimmung zur Erhöhung des Netto-Mietzinses für eine Wohnung, die er dem Beklagten vermietet hatte. Die Klage wurde jedoch abgewiesen, […]
ÜbersichtMietvertragskündigung wegen irreführender LärmbelästigungsangabenMietvertragskündigung: Ein komplexer FallRechtliche Herausforderungen im MietrechtEntscheidung des Gerichts: Ein PräzedenzfallFazit: Die Bedeutung von Vertrauen im MietrechtDas vorliegende UrteilLG Bonn – Az.: 6 T 11/23 – Beschluss vom 19.04.2023Gründe: Mietvertragskündigung wegen irreführender Lärmbelästigungsangaben Die Kündigung eines Mietvertrags ist ein häufiges Thema im Mietrecht und kann auf verschiedenen Gründen basieren. Eine zentrale Rechtsfrage in diesem Kontext ist, ob und unter welchen Umständen eine Mietvertragskündigung aufgrund von Falschangaben eines Mieters bezüglich Lärmbelästigungen gerechtfertigt ist. Dabei spielt […]
ÜbersichtStreit um Mietrückstände und Vogel-Voliere: Ein Urteil mit FolgenDie Kontroverse um die Vogel-VoliereUnterschiedliche Darstellungen führen zu rechtlichen HerausforderungenDas Urteil und seine AuswirkungenSchlussfolgerungen und EmpfehlungenDas vorliegende UrteilAG Kaufbeuren – Az.: 2 C 244/18 (4) – Endurteil vom 02.11.2018TatbestandEntscheidungsgründe Streit um Mietrückstände und Vogel-Voliere: Ein Urteil mit Folgen In der juristischen Welt gibt es zahlreiche Situationen, die zu Konflikten führen können, insbesondere wenn es um Immobilien und Mietverhältnisse geht. Ein zentrales Thema, das immer wieder in den Vordergrund tritt, […]
ÜbersichtMieterstreitigkeiten in Berlin: Anspruch auf Aufwendungsersatz und MietminderungHauptproblem: Verrußung und BaugerüstVermieterwechsel und MietminderungUrteil des AmtsgerichtsEntscheidung des LandgerichtsDas vorliegende UrteilGründe Mieterstreitigkeiten in Berlin: Anspruch auf Aufwendungsersatz und Mietminderung In einem Rechtsstreit vor dem Landgericht Berlin ging es um einen Mieter, der Aufwendungsersatz und Mietminderung von seiner Vermieterin forderte. Der Mieter bewohnte zwei Wohnungen in einem Vorderhaus, wobei eine der Wohnungen teilgewerblich genutzt wurde. Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 64 S 155/18 >>> Hauptproblem: Verrußung und Baugerüst […]
ÜbersichtBerechtigung zur Untervermietung bei mehrmonatiger Abwesenheit: Klägerische Schadenersatzforderung abgewiesenRechtslage zum berechtigten Interesse für UntervermietungUnzureichende Konkretisierung des berechtigten InteressesFehlende Transparenz und Unvollständigkeit der AngabenAbsage an SchadenersatzforderungDas vorliegende UrteilGründe: Berechtigung zur Untervermietung bei mehrmonatiger Abwesenheit: Klägerische Schadenersatzforderung abgewiesen Das vorliegende Urteil beschäftigt sich mit einem Mietrechtsthema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es betrifft die Frage, unter welchen Umständen ein Mieter berechtigt ist, seine Wohnung teilweise unterzuvermieten, wenn er sich für einen längeren Zeitraum – in diesem Fall […]
ÜbersichtMieterschutz: Entschädigungsanspruch bei verzögerter MangelbeseitigungVerzug des Vermieters und SchadensersatzanspruchVerschulden und HaftungBeurteilung durch das OLGDas vorliegende UrteilGründe Mieterschutz: Entschädigungsanspruch bei verzögerter Mangelbeseitigung Die Thematik von Wohnungsmängeln und die daraus resultierenden Rechtsfolgen stellen ein zentrales Element im Mietrecht dar. Ein solches Problem war Gegenstand einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Rostock (Az.: 3 U 91/18), die am 03.08.2020 erging. Der Kern des Falls drehte sich um den Anspruch eines Mieters auf Schadensersatz wegen eines nicht rechtzeitig behobenen Wohnungsmangels. […]
ÜbersichtVerletzung der Räumungspflicht und Schadenersatzansprüche: Ein kontroverses Urteil des Amtsgerichts PotsdamDie Stellung des BeklagtenGeltendmachung des Schadenersatzanspruchs durch die KlägerDie Entscheidung des Gerichts und ihre AuswirkungenLehren aus dem Fall und zukünftige BedenkenDas vorliegende UrteilBeschlussTatbestandEntscheidungsgründe Verletzung der Räumungspflicht und Schadenersatzansprüche: Ein kontroverses Urteil des Amtsgerichts Potsdam Das Urteil des Amtsgerichts Potsdam (Az.: 23 C 425/19 (2)) vom 13. August 2020 behandelt eine komplexe Rechtsfrage im Bereich des Mietrechts, die durch die Verflechtung von Räumungspflicht und Schadenersatzansprüchen gekennzeichnet […]
Ein Mieter häuft **Mietschulden** an, die Kündigung der Wohnung flattert ins Haus. Doch kurz vor der Räumungsklage geschieht das Unerwartete: Der Mieter zahlt alle Rückstände und sogar die Miete im Voraus. Kann der Vermieter dann trotzdem auf der Räumung bestehen? Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Berlin stellt das klar.
Als im Treppenhaus eines Kölner Geschäftshauses vermeintlich die Fäuste flogen, stand ein langfristiger Gewerbemietvertrag auf dem Spiel. Eine Mieterin kündigte daraufhin fristlos, doch die Vermieterin forderte weiter Miete. Das Gericht musste entscheiden, ob eine körperliche Auseinandersetzung eine solche Beendigung des Mietverhältnisses rechtfertigt.
Die **ortsübliche Vergleichsmiete** stand im Zentrum eines Gerichtsverfahrens, das die Rechte von Mietern und Vermietern neu beleuchtet. Ein Vermieter forderte eine Mieterhöhung, doch die Mieterin weigerte sich, der vollen Summe zuzustimmen – wegen formaler Mängel und der strittigen Höhe der Forderung. Das Amtsgericht Stuttgart musste nun klären: Wie bemisst sich die zulässige Mieterhöhung, wenn die Begründung des Vermieters formale Mängel aufweist und zugleich die exakte Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete komplex ist?
Ein gemeinsamer Mietvertrag kann für unverheiratete Paare nach einer Trennung zur kostspieligen Falle werden, besonders bei langen Kündigungsfristen. Genau dieses Dilemma landete vor Gericht, als ein ausgezogener Partner seine Mietzahlungen für die vormals gemeinsame Wohnung einstellte und die Ex-Freundin allein zurückließ. Das Amtsgericht Hamburg-St. Georg musste die verwickelten Finanzpflichten nach dem Beziehungsende klären. Doch wer ist für die laufende Miete verantwortlich, wenn nur noch einer die Wohnung nutzt und der Vertrag nicht sofort beendet werden […]
Zahlungsverzug bei der Miete führte zu einem bitteren Streit: Ein Ehepaar, das seine Miete verspätet zahlte, sah sich mit einer doppelten Kündigung konfrontiert. Obwohl sie die ausstehenden Summen schnell nachzahlten, hielten die Vermieter an der Beendigung des Mietverhältnisses fest. Die zentrale Frage für das Gericht: Heilt die Nachzahlung des Rückstands wirklich jede Kündigung, die wegen Zahlungsverzugs ausgesprochen wurde?